Flexible Erziehungshilfe
„Wir können jederzeit etwas Neues lernen, vorausgesetzt wir glauben, dass wir es können.“ (Virginia Satir)
Was sind flexible ambulante Hilfen?

Ambulante Hilfen zur Erziehung sind ein für den Einzelfall organisiertes Kinder- und Jugendhilfeangebot. Sie realisieren eine individuelle bedarfsorientierte Hilfe. Die Begleitung zielt auf eine akute und/oder längerfristige Problemlösung, setzt auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und bindet das Lebensumfeld der Adressat*innen mit ein.
Besonderes Merkmal der ambulanten Hilfe ist das Aufsuchen der Adressat*innen an gemeinsam vereinbarten Orten, vornehmlich in deren Lebensumfeld und Sozialraum. Die weiterführenden einzelnen Differenzierungen erzieherischer Hilfen orientieren sich am SGB VIII.
Aufbauend auf einem humanistischen Menschenbild dienen die Angebote der Hilfe zur Strukturierung des Alltags der jungen Menschen und deren Familien, insbesondere zur (Wieder-) Herstellung oder Verbesserung der Beziehungsfähigkeit, Förderung der eigenen Ressourcen, Entwicklung einer Kritik- und Konfliktlösungsfähigkeit, zur Förderung von Verantwortungsbewusstsein und zum Aufbau eines Selbstwertgefühles sowie von Vertrauen.
Wie sieht die Hilfe aus?
Die Arbeit wird getragen von der Haltung und den Zielen eines respektvollen und gewaltfreien Umgangs miteinander, von Toleranz gegenüber dem Anderssein (wie geographische und soziale Herkunft, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, politische und kulturelle Auffassungen, sexuelle Orientierung).
Die Einbeziehung des Umfeldes, wie weitere Familienmitglieder, Freunde, Nachbarschaft, ergänzende und/oder externe Angebote, wird als wichtig erachtet.
Die jungen Menschen bekommen durch die pädagogischen Mitarbeiter*innen individuelle Unterstützung, selbstständig eigene Perspektiven zu erkennen, aufzubauen und sich eigenwirksam zu erleben.
Die sozialen und emotionalen Kompetenzen der jungen Menschen und ihrer Familien werden gestärkt und gefördert. Alle relevanten Akteure werden in diesen Prozess der „KARAWANE“ mit eingebunden. Es wird in wertschätzender und neutraler Haltung mit den Ressourcen aller hier beteiligten Personen gearbeitet, wobei auf das entsprechende individuelle Tempo geachtet wird.
Die Arbeit unserer ambulanten Hilfen orientiert sich an der Lebenswelt der Adressat*innen, auf der Grundlage eines systemtheoretischen Ansatzes. Lebenswelten formen sich aus Zusammenhängen und dem Zusammenspiel zwischen Menschen und sozialräumlichen Aspekten. Die Problemlagen der Adressat*innen werden als Symptome eines sozialen Konfliktes betrachtet und nicht primär als individuelles Fehlverhalten. Auf Grundlage dieser systemischen Sichtweise wird der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit auf Systeme und deren Zusammenhänge gelegt, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Bedarfe der einzelnen Adressat*innen.
Abgeleitet daraus basiert unser methodisches Handeln auf folgenden Grundlagen:
- Orientierung an den Ressourcen der jungen Menschen und deren Familien
- Analyse des bestehenden Konfliktes und transparente Auseinandersetzung damit
- Wertschätzende Gesprächsführung
- Aufbau einer professionellen Beziehungsebene
- Biographiearbeit/Genogrammarbeit
- Exploration aktueller Netzwerkkarten für jeden jungen Menschen (nach Genehmigung), bedarfsorientiert unter Berücksichtigung des individuell passenden Zeitpunktes
- Förderung der lebenspraktischen Fertigkeiten
- Vermittlung/Förderung von sozialen und (inter-) kulturellen Bildungsinhalten
- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung
- Deeskalationskonzepte
- Kooperative Zusammenarbeit mit externen Fachkräften, wie z. B. Psychotherapeuten
Wen möchten wir erreichen und unterstützen?
Entsprechend der Ausrichtung des Trägers KARAWANE – Kinder- und Jugendhilfe GmbH begleiten die flexiblen ambulanten Hilfen Kinder, Jugendliche/junge Erwachsene und Familien, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.
Junge Menschen und ihre Familien erhalten im Rahmen der Betreuung die Möglichkeit, u. a. in einem bisherigen schwierigen sozialen oder von Kriminalität geprägtem Umfeld, neue positive Einstellungen und Verhaltensweisen zu erlernen sowie aktiv eigene Perspektiven für ihre Zukunft zu finden, in Begleitung und in Gemeinschaft zu gestalten.
- Junge Menschen und deren Familien
- Erziehungsberechtigte mit Kindern und/oder Jugendlichen, in krisenhaften und/oder belastenden Lebenssituationen
- Familien in scheinbar ausweglosen Lebenssituationen
Wann kann eine flexible ambulante Hilfe notwendig sein?
- (Vorübergehende) benötigte Unterstützung bei der Versorgung und/oder Erziehung von Kindern
- Familiäre Konflikte
- Unterstützungsbedarf im Rahmen von Entwicklungsaufgaben/-herausforderungen bei Kindern und Jugendlichen
- Trennung von Elternteilen
- (Häusliche) Gewalt
- Vernachlässigung
- Drohende Verwahrlosung
- Überforderung
- Finanzielle Problemlagen
- Rückführung eines Kindes/Jugendlichen aus einer stationären Hilfe
- Klärungsbedarf im Hinblick auf alternative erzieherische Hilfen und/oder Vernetzung mit anderen Hilfeformen
- Schulische Indikatoren
- Einer drohenden/bestehenden seelischen Behinderung bei Kindern und Jugendlichen
Welche flexiblen ambulanten Hilfen bietet die KARAWANE?
Die gesetzlichen Grundlagen der Leistungserbringung im Rahmen unserer ambulanten Hilfen sind die §§ 27 ff SGB VIII:
- Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII)
- Erziehungsbeistandschaft (§ 30 SGB VIII)
- Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)
- Intensive sozialpädagogische Betreuung (§ 35 SGB VIII)
- Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a SGB VIII)
- Hilfen für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII)
Team
Die Pädagog*innen der ambulanten Hilfen bilden ein multikulturelles Team. Wir sprechen viele Sprachen!
In der multikulturellen Vielfalt der individuellen Hintergründe der pädagogischen Fachkräfte sehen wir eine wichtige Vorbildfunktion. Bei Bedarf und nach Möglichkeit wird, um mögliche Barrieren aufzubrechen, auf die gemeinsamen kulturellen Hintergründe, bei dem u. a. die Sprache eine große Rolle spielen kann, geachtet.
Weitere Betreuungsformen der KARAWANE
In der Trägerschaft der KARAWANE – Kinder- und Jugendhilfe GmbH befinden sich zusätzlich sowohl das interkulturelle-integrative Regelangebot für männliche Jugendliche ab 14 Jahren in Form der Wohngruppe „Haus Selam“ als auch das Verselbständigungsangebot des Trainingswohnen.
Download
Flexible ambulante Hilfen - Broschüre als PDF